02 Sep Modulhausbau – was heißt das eigentlich?
Beim modularen Bauen geht es nicht darum günstiger als alle anderen zu Bauen.
Oder besser. Oder größer. Oder kleiner.
Es geht darum, dass Bauen für alle Beteiligten einfach zu machen.
Wieviel Platz benötige ich wirklich? Brauche ich unbedingt ein großes Grundstück? Möchte ich nicht viel lieber ballastfrei und unbeschwert leben? Ähnlich komfortabel wie in einer Wohnung? Für die Zukunft bereits barrierearm gestaltet? Unabhängig und selbstbestimmt von Anfang an, solange es geht? Mit einem modernen Energiekonzept? Vielleicht sogar flexibel, falls ich mich vergrößern, verkleinern oder sogar mit dem ganzen Haus umziehen möchte? Will ich monatelang eine Baustelle und Handwerker betreuen? Kann ich das überhaupt?
Das Modulhaus ist unsere logische Konsequenz daraus:
- platzoptimierte Grundrisse, sogar barrierefrei, ohne Verzicht auf Raum und Komfort,
- zukunftsweisende Energiekonzepte mit Photovoltaik und strombasierten IR-Heizungen
- kleiner Grundstücksbedarf,
- auf Wunsch erweiterungs- oder sogar komplett umzugsfähig,
- keine zeitintensive und nervenaufreibende Baustellenbetreuung mehr,
- ein Ansprechpartner für Alles,
- ökologischer und nachhaltiger Wohnkomfort,
- ein planungssicherer Festpreis,
- individuelle Ausstattung nach Wunsch
- selbstbestimmtes Wohnen und ressourcenschonendes Bauen
– alles bereits in unseren Modulen inklusive.
Hinter unserem Konzept des modularen Bauens steht eine ganz eigene Philosophie, die eine Nische zwischen konventioneller Bauweise, Fertighausbau und den Tiny Houses füllt,
denn CUBIG bedeutet – einfach wohnen statt bauen.
- wetterunabhängige Baustelle
- Hauslieferung ohne Langzeitbaustelle
- keine betreuungsintensive Baustelle, Streifen- oder Punktfundament
- Aufbau und Montage in 1-2 Tagen, schnell bezugsfertig